15
MASCHINENBAU – MANAGEMENT –
TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG
– NACHRICHTEN
PRODUKTE
olz gilt vor allem unter dem Ge-
sichtspunkt des nachhaltigen Wirt-
schaftens als Werkstoff mit einer abso-
lut überzeugenden Ökobilanz. Dies be-
trifft auch unzählig viele Waren, die aus
diesem nachwachsenden Rohstoff ge-
fertigt werden können. Ein Beispiel hier-
für ist Holzwolle. Ihr klassisches Ein-
satzgebiet liegt in der Verpackungsin-
dustrie, wenn es um den sicheren
Transport von leicht zu beschädigen-
den Produkten geht. Aber auch in der
Landwirtschaft oder in der Baubranche
erlebt die Holzwolle eine Art Renais-
sance: Einst totgesagt, erfreut sie sich
heute wieder zunehmender Beliebtheit
und liegt sozusagen „voll im Trend“ des
heutigen Zeitgeistes. Dies umso mehr,
da die Erhaltung der natürlichen Le-
bensgrundlagen längst weltweit zum
gesellschaftlichen Konsens geworden
ist. Zwar gibt es einen steigenden Be-
darf an Holzwolle, jedoch kaum moder-
ne Maschinen, um diese herstellen zu
können. Aus diesem Grund hat die auf
Innovationen im Bereich des Sonder-
maschinenbaus und das Thema Auto-
matisierung spezialisierte SCHERDEL-
Tochterfirma ZARIAN Bewegungssyste-
me GmbH eine Maschine für die Pro-
duktion von Holzwolle entwickelt und
gebaut. Diese Maschine ist nicht für die
industrielle Großmengenproduktion ge-
dacht, sondern verfolgt vielmehr einen
alternativen Gedankenansatz: Landwir-
te, Forstbetriebsgemeinschaften oder
auch mittelständische Holzverarbeiter
können mit ihr kostengünstig in die
Holzwolleherstellung einsteigen und
zum Beispiel Bruchholz oder Abfälle
sinnvoll verwerten.
Wer glaubt, Holzwolle sei nur zum
Verpacken und Dämmen geeignet, irrt
gewaltig. In letzter Zeit entstehen viele
neue Produkte aus diesem Rohstoff,
wie zum Beispiel Anzündhilfen aus mit
Wachs getränkter Holzwolle. Das nach-
wachsende Ausgangsmaterial Holz ist
in unseren Breiten nahezu unerschöpf-
lich. Sehr gering dagegen ist das Ange-
bot an Maschinen, die für die Verarbei-
tung des Holzrohlings zu Holzwolle ge-
eignet sind. Die Anfang bis Mitte des
20. Jahrhunderts hergestellten Produk-
tionsanlagen für Holzwolle sind inzwi-
schen nicht nur technisch veraltet, son-
dern auch auf dem Markt kaum verfüg-
bar. Sie wanderten fast ausnahmslos
nach dem Fall des „eisernen Vorhangs“
in die Länder Osteuropas. Dort werden
sie inzwischen wieder verstärkt zum
Einsatz gebracht. Auf dem neuesten
technischen Stand ist dagegen die
Holzwollmaschine „made by ZARIAN“
für die Herstellung kleiner und mittlerer
Bedarfsmengen. Die Markteinführung
steht unmittelbar bevor.
(dk/td)
H
ZARIAN baut Holzwoll-
Maschine
Marktneuheit – Anlage für die Herstellung
von Holzwolle jetzt erhältlich
Vor Kurzem wurde ein Prototyp der
neuen Maschine fertig gestellt, der
sich nun in der Erprobungs- und
Optimierungsphase befindet. Das
Maschinenkonzept wurde modular
aufgebaut, so dass eine nachträg-
liche Automation problemlos mög-
lich ist. Dadurch wird die zunächst
für kleinere Ausbringleistung konzi-
pierte Anlage auf Wunsch zum be-
dienerlosen Dauerläufer. Die „Ex-
celsior-Maschine“ – so die weltweit
gängige Typenbezeichnung für
Maschinen dieser Art – aus dem
Hause ZARIAN wird sicher noch
von sich reden machen. In jedem
Fall ist sie ein gutes Beispiel für die
Unternehmensphilosophie von
SCHERDEL, mit innovativen Pro-
dukten nicht nur einen nachhalti-
gen Kundennutzen zu erzeugen,
sondern auch dem Umweltgedan-
ken Rechnung zu tragen.
Kontakt
ZARIAN Bewegungs-
Systeme GmbH
Dipl. Ing. Thomas Dunkel
Bayreuther Str. 5
95615 Marktredwitz
Deutschland
Tel.: +49 9231 603-836
Fax: +49 9231 603-859
E-mail:
thomas.dunkel@zarian.de
Besuchen Sie uns unter:
www.zarian.de