Seite 6 - SCHERDELaktuell Ausgabe 2/12 deutsch

Basic HTML-Version

eben den bereits erläuterten Ferti-
gungsverfahren zur Optimierung
der Federeigenschaften soll an dieser
Stelle noch auf Sonderverfahren einge-
gangen werden, die bei SCHERDEL
zur Anwendung kommen, um Kunden
stets eine bestmögliche Produktqualität
zu gewährleisten.
Nitrierbehandlung
Die in der Metallveredelung übliche
Nitrierbehandlung von Stählen kann
auch im gewissen Umfang an Federn
durchgeführt werden. Damit lassen sich
sowohl die zu ertragende Belastungs-
spannung und damit die geforderte
Lebensdauer erhöhen als auch ein
besserer Verschleißschutz erreichen.
Die Nitrierverfahren können bei öl-
schlussvergüteten Ventilfederdrähten
und ebenso bei korrosionsbeständigen
Federstahldrähten durchgeführt wer-
den. In Abhängigkeit von Federform,
Drahtdurchmesser und Werkstoff kom-
men unterschiedliche Nitrierprozesse
zum Einsatz.
Strahlbehandlung
Seit mehreren Jahrzehnten verwendet
SCHERDEL das Kugelstrahlverfahren
mittels Stahldrahtkorn zur Steigerung
der Lebensdauer von Ventilfedern. Alle
Parameter dieses Verfahrens werden
permanent optimiert, um für jede Feder
das bestmögliche Ergebnis zu errei-
chen. Dazu gehört die Bewertung und
Überwachung der Ergebnisse mit ei-
nem Röntgendiffraktometer, mit dessen
Hilfe die Eigenspannungen messbar
sind. Ein Rasterelektronenmikroskop
vermittelt Einblicke in die erzeugte Fe-
deroberfläche. Die Strahlbehandlungen
werden sowohl im Einzelverfahren als
auch im Schüttgutverfahren angewen-
det. Für besonders hochbelastete Fe-
dern eignet sich die Kombination meh-
rerer unterschiedlicher Strahlbehand-
lungen nacheinander.
Wegen den steigenden Anforderun-
gen an Sauberkeit und Gratfreiheit von
technischen Federn kommen verstärkt
Strahlbehandlungen mit Glasperlen so-
wie Korund zum Einsatz. Die Behand-
lungsdauer und das Strahlmedium wer-
den dabei immer optimal auf jede Fe-
dergeometrie angepasst.
Setzprozesse
Wie bereits erwähnt, sind die Relaxa-
tionseigenschaften und somit die er-
tragbare Spannungsbelastung ein sehr
wichtiges Federkriterium. Neben der
Steigerung der möglichen Spannungs-
belastung kann über die gesamte Le-
bensdauer eine hohe Kraftstabilität
selbst bei hohen Temperaturen erreicht
werden. Bei diesen Setzprozessen
werden Federn sowohl bei Raumtem-
peratur als auch bei höheren Tempera-
turen auf eine bestimmte Belastungs-
spannung gedrückt und anschließend
6
MASCHINENBAU – MANAGEMENT –
TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG
– NACHRICHTEN
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
Sonderprozesse bringen F
N
Auch bei der Herstellung von Druckfedern oder dr
spezielle SCHERDEL-Verfahren die Produktqualität
SCHERDEL –
zweimal „Lieferant
des Jahres 2011“
Zwei besondere Auszeichnun-
gen als „Lieferant des Jahres
2011“ erhielt die SCHERDEL
Gruppe
unlängst vom Fahrzeug-
hersteller MAN Truck & Bus AG
und dem Automobilzulieferer
WOCO Industrietechnik GmbH.
Die Firma WOCO ist auch als
Spezialist auf dem Gebiet der
Schwingungsminderung und Ab-
dichtung für industrielle Anwen-
dungen tätig. In beiden Auszeich-
nungen gaben Kriterien wie Qua-
lität, Kostenbewusstsein, fehler-
freie Logistik und technische
Kompetenz den Ausschlag.
MAN lobte besonders den ho-
hen Grad der technologischen
Unterstützung und die schnellen
Problemlösungen durch SCHER-
DEL. In der langjährigen Zu-
sammenarbeit seien hochausge-
reifte Motorenbauteile entstan-
den, die zur Abgas- und Treib-
stoffreduzierung beigetragen hät-
ten.
Die Firmengruppe WOCO be-
gründete die Auszeichnung von
SCHERDEL unter anderem da-
mit, dass von der Anfrage für ei-
ne Problemlösung bei der
SCHERDEL INNOTEC GmbH
und im Fertigungswerk DFTR
Röslau bis zur Auslieferung er-
ster Prototypen nur ein Zeitraum
von zwei bis drei Wochen ver-
streichen würde.
(dk
)