Seite 7 - SCHERDELaktuell Ausgabe 2/12 deutsch

Basic HTML-Version

7
MASCHINENBAU – MANAGEMENT –
TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG
– NACHRICHTEN
eine bestimmte Zeit lang bei dieser
Spannung gehalten. Danach erfolgt der
Abkühlprozess und das Entspannen
der Feder. Durch die optimale Anpas-
sung des Setzprozesses an die erfor-
derliche Federeigenschaft lässt sich ein
außergewöhnlich gutes Kosten-Nutzen-
Verhältnis erreichen.
Beschichtungen
Da aus Kostengründen nicht immer
korrosionsbeständige Federstahldrähte
verwendbar sind, gibt es besondere Be-
schichtungsverfahren für den Korrosi-
onsschutz. Dabei ist es wichtig, dass
bei diesen Korrosionsschutzverfahren
weder der Werkstoff zum Beispiel durch
Wasserstoffversprödung angegriffen
wird noch ein Abplatzen der Ober-
flächenschicht nach starker Verformung
auftritt. Besonders häufig verwendete
Verfahren sind die Beschichtung mit
Delta-Protekt, Delta-Seal und die KTL-
Beschichtung. Je nach Federgeometrie
kann diese Beschichtung unter Kosten-
aspekten entweder im Schüttgutverfah-
ren oder im Einzelverfahren aufgetra-
gen werden.
Technische Sauberkeit
Durch die permanente Optimierung
der Systeme im Automobilbau (z. B.
Getriebe, Einspritzsysteme, usw.) wird
es immer wichtiger, dass die Einzel-
komponenten eine hohe technische
Sauberkeit aufweisen. Dabei sind be-
sonders die Anzahl der metallischen
Partikel sowie deren Größe entschei-
dend. Zur Erreichung der geforderten
technischen Sauberkeit stehen bei
SCHERDEL spezielle Reinigungsanla-
gen zur Verfügung. Anschließend er-
folgt im hauseigenen Labor die Über-
prüfung des erreichten Grades der
technischen Sauberkeit. Hierzu wird ei-
ne bestimmte Probenmenge mit Ultra-
schall bzw. einem Hochdruck-Spülstand
abgereinigt und das abgereinigte Medi-
um filtriert. Nach der Filtrierung kommt
es zur Auszählung der Partikel und zur
Bestimmung der Partikelgröße. Alle hier
dargestellten Verfahren erfordern um-
fangreiches Wissen über Werkstoffe
und technische Prozesse. Dieses spe-
zifische Know-how ist bei SCHERDEL
durch Beratung als Serviceleistung für
Kunden jederzeit abrufbar.
(hmr/dk)
Ansicht Ultraschallwaschanlage
Kontakt
SCHERDEL INNOTEC
Forschungs- und Entwick-
lungs-GmbH
Dipl.-Ing.
Hans-Martin Rambold
Scherdelstr. 2
95615 Marktredwitz
Deutschland
Tel.: +49 9231 603-595
Fax: +49 9231 603-515
E-mail:
hans-martin.rambold@
scherdel.de
Besucheradresse:
Walmbachstr. 20/22
95679 Poppenreuth
dern in Höchstform
uckbeaufschlagten Federsystemen verbessern