in hervorragendes Beispiel für die
werks- und bereichsübergreifende
Zusammenarbeit verschiedener Firmen
in der SCHERDEL
Gruppe
ist eine neue
Roboterschweißlinie am Standort in
Marienberg. Mit der neuen „Multi-
MAGS-Anlage“ beweist SCHERDEL
eindrucksvoll seine große Kompetenz
auf den Gebieten Maschinenbau, Pro-
zessautomatisierung und Handling im
Zusammenspiel mit dem Einsatz von
Robotertechnologien. Die neue Robo-
terschweißlinie wird zur Herstellung von
Lehnenrahmen eingesetzt. Neben dem
Bereich Technik in Marienberg war
auch der dort ansässige Sondermaschi-
nenbau (SMB) maßgeblich an der Ent-
wicklung und am Bau der neuen Anla-
ge beteiligt.
Wachsender Kostendruck in global
vernetzten Märkten verlangt eine fort-
laufende Effizienzsteigerung bei Her-
stellungsprozessen. Immer komplexere
Produkte müssen unter Kostenaspek-
ten möglichst effektiv gefertigt werden.
Dieser Umstand erfordert besonders in-
novative Lösungen bei der Produkt-
und Prozessentwicklung. In der neuen
„Multi-MAGS-Produktionslinie“ arbeiten
eine ganze Reihe von Schweiß- und
Handlingsrobotern vernetzt in mehreren
Bearbeitungsstationen mit speziell kon-
zipierten Vorrichtungen und einer aus-
geklügelten Magazinzuführung. Hin-
sichtlich der Produktivität werden hier-
bei neue Maßstäbe gesetzt. Ausschlag-
gebend für diesen Erfolg war das bei
SCHERDEL schon durch den Bau der
Roboterline „InnQLine“ entstandene
Know-how auf dem Gebiet der Robo-
tertechnik, das im Laufe der Zeit mit der
Fertigung spezieller Roboterzellen wei-
ter ausgebaut wurde. Die neueste Anla-
ge kann nun durchaus als ein weiterer
Quantensprung auf diesem Gebiet be-
trachtet werden.
Nach Erteilung des Serienlieferauftra-
ges für die Hintersitzlehnen wurden pa-
rallel zu der noch laufenden Produkt-
entwicklung für das Bauteil schon die
ersten Planungsentwürfe für die neue
Fertigungsanlage erstellt. Es zeigte sich
einmal mehr, welch großer Nutzen ge-
rade unter Zeit- und Kostenaspekten für
Auftraggeber entsteht, wenn SCHER-
DEL „alles aus einer Hand“ liefern
kann. Die Entwicklungsabteilung in
Marienberg sorgte in Zusammenarbeit
mit der SCHERDEL-Entwicklungsfirma
INNOTEC für ein fertigungsoptimiertes
Produktdesign. Die Parallelentwicklung
von Produkt und Fertigungsprozess er-
möglichte eine hohe Gleichheit der
Bauteile für die unterschiedlichen Mo-
dellreihen und demzufolge einen gerin-
gen Umrüstaufwand bei Sortiments-
wechseln. Durch die Automatisierung
aller Einlege- und Handlingsarbeiten
gelang es, manuelle Tätigkeiten bis auf
ein Mindestmaß zu reduzieren. Weitere
Schwerpunkte lagen auf der Gestaltung
einer taktzeitoptimalen Reihenfolge bei
PRODUKTION
E
Neue Roboterschweißlinie
Effizienzsteigerung durch „Multi-MAGS-Anlage“ am
Ansicht der neuen Multi-MAGS-
Anlage in Marienberg
8
MASCHINENBAU
– MANAGEMENT – TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG – NACHRICHTEN