Seite 9 - SCHERDELaktuell Ausgabe 2/12 deutsch

Basic HTML-Version

9
MASCHINENBAU
– MANAGEMENT – TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG – NACHRICHTEN
der Ausführung der vielen Schweißpro-
zesse und auf der Einbeziehung von
separat herstellbaren Unterbaugruppen
in das Gesamtkonzept. In enger Ab-
stimmung zwischen Bauteilentwicklern
und Fertigungsplanern entstand eine
Schweißoperationsfolge, die sowohl die
hohe Bauteilsteifigkeit als auch eine
entsprechende Verzugsarmut gewähr-
leistet. Ebenso gelang die optimale
Umsetzung aller schweißtechnischen
Erreichbarkeitsanforderungen. Für die
Magazinierung und Einzelteilzuführung
wurden neue Lösungswege gefunden.
Die hierfür entwickelten Konzepte wur-
den schon im Vorfeld durch den
SCHERDEL-eigenen Prototypenbau
auf Funktionsfähigkeit getestet. Es ent-
standen neue Verfahrenskombinationen
mit dem Vorteil, dass komplette Arbeits-
schritte in der Einzelteilfertigung entfal-
len konnten. Auch bei den verbleiben-
den manuellen Prozessen kam es zu
einer beträchtlichen Effizienzsteigerung.
Neue Maßstäbe für den MAG-
Schweißprozess setzt die integrierte
Qualitätssicherung, die besonders
wegen der crashrelevanten Produkt-
struktur eine wichtige Rolle spielt. Ne-
ben der sensorgesteuerten Überprü-
fung von Einzelteilen werden alle be-
deutenden Parameter des Schweißpro-
zesses „online“ überwacht und doku-
mentiert. Auftretende Fehler werden zu-
verlässig erkannt und führen zu einer
automatischen Ausschleusung des be-
troffenen Bauteils. Durch die am ferti-
gen Lehnenrahmen angebrachte Codie-
rung ist auch nach Jahren noch die Zu-
ordnung jedes einzelnen Schweißnaht-
parameters rückverfolgbar.
Am Gesamtherstellungsprozess der
Lehnenrahmen sind auch die SCHER-
DEL-Werke im sächsischen Treuen und
im slowakischen Myjava beteiligt. Er-
wähnenswert ist, dass diese als Zuliefe-
rer durch die Realisierung der neuen
„Multi-MAGS-Anlage“ im Hinblick auf
ihre eigenen Qualitätssicherungssyste-
me profitieren konnten. Schließlich
stellte die Vorgabe, dass alle angelie-
ferten Einzelteile und Baugruppen voll-
ständig automatisiert weiterverarbeitbar
sein müssen, ein neues Anspruchs-
niveau dar. Sowohl die Größenordnung
als auch die inhaltlichen Aufgabenstel-
lungen dieses Projektes sorgten für ei-
ne nachhaltige Kompetenzerweiterung
in der SCHERDEL
Gruppe
. Alles unter
der Prämisse: Fortschritt aus Tradition,
Wachstum durch Innovation.
(dk/jw)
Neue DVD liefert inter-
essante Einblicke in
den Maschinenbau
Die Aktivitäten der Firmengrup-
pe SCHERDEL im Maschinen-,
Anlagen- und Werkzeugbau be-
schreibt umfassend eine neue
DVD mit Filmen, die ab sofort er-
hältlich ist. In einem Hauptfilm er-
hält der Zuschauer einen groben
Überblick über die Leistungsfä-
higkeit von SCHERDEL auf die-
sem Gebiet. Detailliertere Infor-
mationen liefern dann die über
die Menüsteuerung anwählbaren
„Bereichsvideos“ der einzelnen
Tochterfirmen, die für SCHER-
DEL im Maschinen-, Anlagen-
und Werkzeugbau tätig sind. So
erfährt der Betrachter zum Bei-
spiel, welch große Kompetenz in
der Unternehmensgruppe beim
Bau von 5-Achs-CNC-Bearbei-
tungszentren oder roboterge-
stützten Montage- und Ferti-
gungsanlagen vorliegt. Wissens-
wertes gibt es auch über den
Werkzeugbau, die Fertigung von
Sondermaschinen und Anlagen
für Handlingsaufgaben oder
einen speziellen Aluminium-Pro-
filbaukasten, der beispielsweise
beim Bau von Türsystemen und
Schutzeinhausungen eingesetzt
wird. Das Filmprogramm der
DVD existiert komplett in deut-
scher und teilweise in englischer
Sprache. Interessierte können die
DVD über die Mailadresse
scherdelaktuell@scherdel.de be-
ziehen.
(dk)
André Berberich und Nancy Langer vom Spezial-
maschinenbau bei der Lehrenabstimmung
Hinterlehnenrahmen für den VW up
Kontakt
SCHERDEL Marienberg GmbH
Dipl. Ing. Ulrich Hocher
Dörfelstr. 39
09496 Marienberg
Deutschland
Tel.: +49 3735 710-600
Fax: +49 3735 710-605
E-mail: vertrieb@fwm.scherdel.de
ein Quantensprung
Standort Marienberg