4
MASCHINENBAU – TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG –
NACHRICHTEN
QUALITÄTSMANAGEMENT
A
SCHERDEL-Tochterfirma erhält Bestnoten vom Wol
Audit nach den Regelwerken des VDA 6
VW vertraut auf hohe Qual
lleine 2012 hat Volkswagen
Millionen von Synchronringen von
der Berliner SCHERDEL-Tochterfirma
Flauger & Flämig geordert. Aufgrund
der guten Geschäftsbeziehungen ent-
schlossen sich deshalb die Wolfsburger
dazu, die Fertigungsabläufe zu besich-
tigen, um sich selbst ein umfassendes
Bild von den hohen Qualitätsstandards
des Herstellers für Präzisionsfedern
aus Band und Draht zu machen.
Vor kurzem besuchten zwei Mitarbei-
ter von Volkswagen das Berliner Werk.
Auf der Agenda standen das Prozess-
und der Produkt-Audit nach den Regel-
werken des VDA 6. Besonderen Wert
legten die Besucher dabei auf die Erfül-
lung der VW-Vorgaben aus dem Hand-
buch „Formel Q-konkret“, die neben
den VDA-Richtlinien auch die aktuellen
internationalen Normen für Qualitäts-
management nach DIN EN ISO 9000
ff. und volkswagenspezifische Richtli-
nien beinhalten.
Das Resultat des Audits konnte sich
dabei mehr als sehen lassen. Denn
laut Volkswagen werde dieses Ergeb-
nis nur selten erreicht. Die beiden
Volkswagen-Mitarbeiter überraschten
vor allem Stephan Schmitz, Leiter des
Qualitätsmanagements bei Flauger &
Flämig, sehr positiv. Das Gesamter-
gebnis eines im Vorfeld selbstdurchge-
führten Audits konnte nochmals gestei-
gert werden.
Einmal mehr hat ein Mitglied der
SCHERDEL
Gruppe
seine hohe Kom-
petenz in der Fertigung von Präzisions-
federn bewiesen. Seit über 40 Jahren
pflegt das Berliner Unternehmen Ge-
schäftsbeziehungen mit dem Autokon-
zern. Im Bereich der Logistik konnte
Flauger & Flämig seinen Status als
A-Lieferant schon immer auf einem
hohen Niveau halten und hat Kunden-
aufträge stets pünktlich realisiert. Mit
dem erstmaligen Audit von VW hat der
Spezialfedernexperte gezeigt, dass ne-
ben der Logistik das gesamtes Portfolio
den hohen Ansprüchen von VW mehr
als gerecht wird. Der Status als A-Lie-
ferant nach den VDA-Richtlinien ist ein
Beweis dafür. Das Fazit der Überprü-
fung zeigt vor allem die umfassende
Kompetenz und das hohe Verantwor-
tungsbewusstsein der SCHERDEL-Mit-
arbeiter. Hauptabweichungen wurden
keine festgestellt.
Fortschritt braucht Bewegung
Dank der Unterstützung von Volkswa-
gen konnten mit dem Audit noch Ver-
besserungsmöglichkeiten erschlossen
werden. Sie sorgen einerseits für eine
weitere Optimierung des Qualitätsma-
nagements und steigern den Kunden-
service des Berliner Federnwerkes.
Auftraggeber finden künftig feste An-
sprechpartner für Nachhaltigkeit und ei-
nen Produktsicherheitsbeauftragten
(PSB), der in der Lieferantendatenbank
(LDB) zu finden ist. Durch diese Maß-
nahmen profitieren alle Kunden von ei-
ner umfassenden und transparenten
Begleitung ihrer Projekte durch den
Berliner Spezialfedern-Hersteller.
Das Kooperationsbeispiel zwischen
Volkswagen und Flauger & Flämig
macht deutlich, wie wichtig eine sehr
enge Zusammenarbeit zwischen Liefe-
Mitarbeiter-Portrait
Wir stellen Ihnen hier Mitarbeiter
vor, die für Sie als Ansprechpart-
ner von Interesse sind.
Stephan Schmitz
Qualitätsmanagement und Pro-
duktsicherheitsbeauftragter
Flauger & Flämig Spezialfedern-
fabrik GmbH & Co. KG
Tel.: +49 3074 7906-21
E-mail:
Seinen beruflichen Weg begann
Herr Schmitz mit einer Lehre zum
Industriemechaniker. Nach Ableis-
tung der Wehrzeit folgte eine Aus-
bildung in der Zerspanungstech-
nik und im Maschinen- und Anla-
genbau mit Linearantrieb. Ab
2006 arbeitete er als Werkzeug-
macher und Mitarbeiter für Quali-
tätssicherung bei der Flauger &
Flämig Spezialfedernfabrik GmbH
& Co. KG. Nach mehreren Weiter-
bildungsmaßnahmen, wie zum
Beispiel die Schulung zum Quali-
tätsbeauftragten durch den TÜV
oder die Schulung „Grundsätze
der FMEA“ an der SCHERDEL-
Akademie, ernennt die Geschäfts-
führung den motivierten Mitarbei-
ter zum Qualitätsmanagementlei-
ter für das Berliner Werk.
Im Jahr 2012 folgen zwei Schu-
lungen für Prüfmittelfähigkeits-
analyse und Prüfprozesseignung
mit VDA 5 und MSA an der
SCHERDEL-Akademie. Herr
Schmitz wird zum Prozess- &
Lieferantenauditor und übernimmt
2013 die Verantwortung als Pro-
duktsicherheitsbeauftragter (PSB).
(cs)