10
STANDORTE -
TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG
- NACHRICHTEN
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
Prototypenbau für E-Mobili
ine umfangreiche anwendungs-
technische Beratung, technische
Innovationen, kundenspezifische Pro-
blemlösungen, kurze Lieferzeiten und
eine ausgezeichnete Produktqualität
sind die zentralen Themen, mit denen
sich die Mitarbeiter im Bereich Prototy-
penbau täglich beschäftigen. In der Un-
ternehmensgruppe stellen neben den
deutschen Prototypenbaustandorten
Marktredwitz, Leutendorf, Marienberg
und dem französischen Standort LʼAr-
bresle mehrere kleine Einheiten in ver-
schiedenen Produktionswerken die Fer-
tigung von werksspezifischen Produk-
ten sicher. Dies geschieht teilweise
auch auf Serienanlagen.
Der Prototypenbau Marktredwitz ist
verantwortlich für die Entwicklung und
Produktion von Stanz- und Biegeteilen,
Zug-, Druck- und Formfedern sowie für
verschiedenste Baugruppen und Syste-
me. Dabei kommen zum Beispiel auch
Feinstanzteile, Teile aus NE-Metallen,
Zukaufteile wie Lager-, Dreh- oder
Frästeile und Kunststoffprodukte zum
Einsatz, die für die Fertigung von Zu-
sammenbauteilen verwendet werden.
Metall-Kunstoffverbindungen und der
Einsatz von Laserschweißtechnik sind
weitere wichtige Aufgabenfelder für den
Prototypenbau. Die Anwendungstech-
nik hat, als Schnittstelle zwischen Kun-
de und Produktionswerk, einen großen
Einfluss auf die Auslegung und Kon-
struktion der Bauteile. Die Prototypen
werden seriennah gefertigt und stehen
dem Kunden innerhalb kürzester Zeiten
für Tests seiner Komponenten und Sy-
steme zur Verfügung.
Den Kundenanforderungen nach ver-
kürzten Entwicklungszeiten kommt
SCHERDEL unter anderem dadurch
nach, dass Entwicklungsschleifen durch
Einbeziehung der Numerischen Simula-
tion deutlich reduziert werden. Weiter-
hin kommen beim Prototypenproduk-
tionsprozess auch Serienmaschinen
zum Einsatz. Diese Art der Prototypen-
herstellung ermöglicht es, unter serien-
nahen bzw. serienidentischen Bedin-
gungen Bauteile zu fertigen, die zu Le-
bensdauertests herangezogen werden
können. Wichtige Erkenntnisse – gera-
de für laufende Freigabeprozesse –
lassen sich so in einem frühen Stadium
zur technischen Bewertung des End-
produktes bereitstellen, da es zum
Serienteil kaum Unterschiede gibt.
E
SCHERDEL leistet seriennahe Entwicklungsarbei
Wie in der gesamten Firmengruppe
üblich ist auch im Prototypenbau
das Wissen der Mitarbeiter be-
sonders gefragt.
Mitarbeiter-Portrait
Wir stellen Ihnen hier Mitarbeiter
vor, die für Sie als Ansprechpart-
ner von Interesse sind.
Sander Schoof
Geschäftsführer SCHERDEL
Sales & Technology, USA und
SCHERDEL de Mexico
Seit Juli des vergangenen Jahres
hat Herr Sander Schoof die Lei-
tung von SCHERDEL Sales &
Technology (SST) in Muskegon in
den Vereinigten Staaten von Ame-
rika übernommen. Als Nachfolger
von Herrn Alexander Kapsch ist er
damit auch Geschäftsleiter von
SCHERDEL de Mexico (SdM) im
Werk Leon in Guanajuato. Vor sei-
nem Eintritt bei SCHERDEL war
Herr Schoof in verantwortlicher
Position bei einem renommierten
Unternehmen im Bereich der
Stanztechnik und des Werkzeug-
baus für die Branchen Elektronik,
Telekommunikation, Medizintech-
nik und Automotive im amerikani-
schen Grand Rapids tätig. Er ver-
fügt über viel Erfahrung auf dem
Gebiet der Kunststoff-Metall-Ver-
bindungen. Der neue Mann an der
Spitze kann auf eine beachtliche
internationale Erfahrung verwei-
sen. Seine beruflichen Aufgaben
führten ihn in den letzten zehn
Jahren nach Frankreich, Holland,
Marokko, Malaysia, Hongkong,
China, Polen und in die USA. In
der Freizeit widmet sich Herr
Schoof gerne dem Restaurieren
amerikanischer Oldtimer-Fahrzeu-
ge aus den sechziger Jahren.