as Streben nach Innovation ist ein
wichtiger Teil der Unternehmens-
kultur von SCHERDEL. Innovative Pro-
dukte mit neuen Funktionen, verbesser-
ten Eigenschaften und optimierten Her-
stellungskosten sollen den Kundennut-
zen steigern. Besonders durch den Ein-
satz neuer Werkstoffe und Fertigungs-
verfahren lassen sich bei der Produkti-
on von Bauteilen oft große Fortschritte
erzielen. So ist zum Beispiel heute der
wirtschaftliche Einsatz der Lasertechnik
in Bereichen möglich, in denen dies vor
einigen Jahren noch unwahrscheinlich
erschien.
Bei SCHERDEL kommen Lasersyste-
me für die industrielle Metallbearbei-
tung zum Einsatz. Die wichtigsten Auf-
gaben sind hierbei Laserschweißen,
-schneiden, -härten und -markieren. Die
Systeme benötigen im Vergleich zu an-
deren industriellen Anwendungen – wie
zum Beispiel in der Medizintechnik –
weitaus höhere Ausgangsleistungen.
Der Vorteil des Lasers bei der Metallbe-
arbeitung liegt also in der hohen zur
Verfügung stehenden Leistung (neuer-
dings bis zu 100 kW), die auf eine sehr
kleine Fläche (minimale Fokusdurch-
messer unter 0,02 mm) konzentriert
werden kann. Dies ermöglicht hohe Be-
arbeitungsgeschwindigkeiten, eine ho-
he Präzision und geringen Verzug.
Erfahrung mit der Lasermaterialbearbei-
tung besitzt SCHERDEL schon seit län-
gerem. So wird zur Fertigung von Pro-
totypen aus Flachmaterial die Flexibi-
lität des Laserschneidens genutzt. Im
Werk Waldershof ist die Fertigung mit
zwei Schweißlasern ausgestattet; bei
der Tochterfirma Hamuel gibt es eine
Flachbettlaserschneidanlage. Auf Kun-
denanfragen hin wurden verschiedene
Machbarkeitsstudien zum Laserstrahl-
schweißen durchgeführt. Dadurch er-
weiterten sich die Kenntnisse in der
SCHERDEL
Gruppe
über dieses Ferti-
gungsverfahren beträchtlich.
6
STANDORTE -
TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG
- NACHRICHTEN
PRODUKTION
Laserbearbeitung steigert
D
SCHERDEL baut Know-how zum Einsatz von Laser
Schweißen einer Rundnaht an Kupfer mit einer
Scanner-Optik
Schweißen eines T-Stoßes an
Kupfer der Dicke 3,0 mm
Verschweißen der Enden eines
Rings aus Baustahl St 37
Schweißung an Kupfer mit einem
Single Mode Faserlaser
1,2,3,4,5 7,8,9,10,11,12