ie sehr SCHERDEL ein von Fort-
schritt und Innovationen gepräg-
tes Unternehmen ist, zeigt sich beson-
ders bei der Entwicklung und Produkti-
on von Ventilfedern. In diesem Bereich
kann die Unternehmensgruppe zudem
auf eine besonders lange Erfahrung
zurückgreifen. So hat das Haus
SCHERDEL schon im Jahr 1893 die
Entwicklung des ersten Dieselmotors
der Welt durch Rudolf Diesel mit der
Lieferung von Ventilfedern begleitet. Im
Laufe der Firmengeschichte ist man mit
innovativen Entwicklungen zu einem
der führenden Ventilfederhersteller
weltweit gewachsen, der alle Facetten
der Ventilfederanwendungen bedient.
Ein historisches Beispiel für den von
SCHERDEL stets gezeigten Pionier-
geist ist das im Jahr 1936 erstmals in
Europa eingeführte Kugelstrahlen zur
Verbesserung der Dauerhaltbarkeit
von Ventilfedern.
Ventilfedern von SCHERDEL haben
sich in allen Bereichen bewährt. Vom
Rennsport, wo sie im Kurzzeitfestig-
keitsbereich (LCF) betrieben werden,
bis zur Serienanwendung im Dauerfe-
stigkeitsbereich mit sehr langen Lauf-
zeiten (HCF). Dabei ist SCHERDEL
ebenfalls „federführend“ bei Weiterent-
wicklungen in den Bereichen Ferti-
gungsverfahren und Werkstoffe.
Die Erfolgsgeschichte der Ventilfeder-
produktion schreibt SCHERDEL nun
auch in China fort. Am Standort Anqing
begann man Ende 2007 zunächst mit
der Fertigung von hochwertigen Kol-
benringfedern (Schlauchfedern) und
baute seitdem die Produktion stetig
aus, um die steigenden Anforderungen
der Kunden im Wachstumsmarkt China
erfüllen zu können. Eine Produktions-
stätte in China war wichtig, damit auf
Kundenanfragen schneller reagiert wer-
den konnte. Außerdem ging es darum,
Lieferzeiten zu verkürzen und ein fle-
xibleres Arbeiten zu ermöglichen. Der
chinesische Markt verlangt durch sehr
kurze Bestell- und Lieferfristen dieses
hohe Maß an Reaktionsfähigkeit und
das Vorhandensein entsprechender Ka-
pazitäten.
4
STANDORTE
- TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG - NACHRICHTEN
PRODUKTION
Werk Anqing fertigt jetzt a
Durch Hallenanbau kann Produktportfolio weiter au
W
Max Biaggi Superbike-
WM-Sieger – Aprilia
vertraut auf Ventilfedern
von SCHERDEL
Sein unglaubliches Ausnah-
metalent für den Motorrenn-
sport bewies in der Saison
2010 der unter dem Beinamen
„die römische Diva“ bekannte
Max Biaggi. Obwohl schon 39
Jahre alt und einige Zeit von
der Bühne des internationalen
Rennsports verschwunden,
konnte Biaggi für die Motor-
radmarke Aprilia im vergange-
nen Jahr bei den Rennen der
„Superbike World Champion-
ship“ vier Doppelsiege einfah-
ren. Zusammen mit einem
weiteren Sieg aus dem Vor-
jahr und zwei zweiten und
zwei dritten Plätzen hatte der
Aprilia-Pilot schon beim vor-
letzten Saisonlauf in Imola
genügend Punkte auf seinem
Konto gesammelt und den
Titel bereits in der Tasche.
Damit schaffte der italienische
Star der Rennszene nach
dreizehn Jahren erstmals wie-
der einen Weltmeistertitel und
konnte seine wesentlich jün-
geren Konkurrenten im Wett-
bewerb deutlich auf die Plätze
verweisen.
Besonders erfreulich: Biaggis
Aprilia RSV4 ist mit Ventil-
federn aus dem Hause
SCHERDEL ausgestattet. Im
Jahr 2008 hat man sich bei
Aprilia für SCHERDEL als
Lieferanten für Hochleistungs-
Ventilfedern entschieden. Aus-
schlaggebend hierfür waren
die von den SCHERDEL-
Spezialisten vorgeschlagenen
technischen Lösungen und die
bewährt hohe Qualität der
Produkte. Ventilfedern für den
Rennsport sind exakt berech-
nete Bauteile in höchster Prä-
zision. Sie haben während
der gesamten Saison zuver-
lässig ihren Dienst verrichtet
und somit ihren Teil zum
sportlichen Erfolg beigetragen.
SCHERDEL gratuliert Aprilia
und Max Biaggi zum Welt-
meistertitel 2010!
(dk)